Sprungziele

Breitband

In der ersten Ausbaustufe wurden zunächst die Ortsteile Kolbing, Kuglern, Neufahrn, Ringelsdorf und Wattendorf mit deutlich höheren Internet versorgt. Dabei kam das FTTC-Verfahren (Fiber to the cabinet/ Glasfaser bis zum Kabelverzweiger) zum Einsatz. Bei diesem Verfahren werden die Glasfaserkabel bis zu dem nächstgelegenen Kabelverzweiger verlegt. Vom Kabelverzweiger bis zum Endverbraucher läuft die weitere Datenübertragung per Kupferleitungen, d.h. über die vorhandenen Telefonleitungen.

In der zweiten Ausbaustufe wurden alle Anschlüsse im Außenbereich im FTTB-Verfahren (Fiber to the Building/ Glasfaser bis zum Gebäude) auf Glasfaser umgestellt. Bei diesem Verfahren werden die Glasfaserkabel bis zum Gebäude verlegt. Die weitere Datenübertragung läuft i.d.R. per Kupferleitung.

In einer dritten Ausbaustufe wurde nun der Untersuchungsauftrag für alle Anschlüsse im Bereich >30 Mbit/s und <100 Mbit/s erteilt. Damit sollen insbesondere die noch schwach versorgten Siedlungsbereiche besser erschlossen werden.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.